Der Sachverhalt wird zur Kenntnis genommen.
Die
Schulschwimmwochen sind ein Förderprojekt des Landes NRW. Dieses Projekt soll
Schüler*innen aller interessierten allgemeinbildenden Schulen die Gelegenheit
bieten, das Schwimmen und Bewegen im Wasser über den wöchentlichen schulischen Schwimmunterricht
hinaus in einer Woche intensiv zu erfahren. Ziel des Projektes ist die
Intensivierung des Schwimmunterrichtes in einem vom normalen Schwimmunterricht
abweichenden Organisations- und Zeitformat. Gleichzeitig stärkt das Projekt die
Schwimmfähigkeit der Kinder und unterstützt die Bewegungs- und
Gesundheitsförderung in Schulen.
Die Stadt
Eschweiler hat die Schulschwimmwochen bereits im vergangenen Jahr eigenständig
durchgeführt. Die Resonanz aus den Schulen war durchweg positiv. Die teilnehmenden
Schulen forderten unmittelbar im Anschluss an die Schulschwimmwochen 2023 eine
jährliche Fortführung des Projektes.
Zum
Zeitpunkt der ersten groben Planungen der Schulschwimmwochen 2024 teilte die
StädteRegion Aachen mit, dass eine städteregionale Durchführung der
Schulschwimmwochen geplant sei. In Abstimmungsgesprächen mit Vertretern der
städteregionsangehörigen Kommunen wurde dann eine gemeinsame Durchführung
beschlossen. Jedoch konnte jede Kommune eigenständig die Terminierung und die
detaillierte Durchführung regeln. Die Fördermittelaquise und die spätere
Finanzierung erfolgte durch die StädteRegion Aachen.
In diesem
Jahr fanden die Schulschwimmwochen in der Zeit vom 26.08. – 06.09.2024 statt.
An den Schulschwimmwochen haben fünfzehn Eschweiler Schulen mit insgesamt 650
Schüler*innen aus den dritten, vierten und fünften Klassen teilgenommen.
Die
einzelnen Schwimmgruppen haben eine Woche lang täglich im Bad eine Zeitstunde
schwimmen lernen können. Jede/r teilnehmende Schüler/in erhielt zu Beginn der
Schulschwimmwoche eine personalisierte Badekappe, die den Schüler*innen im
Anschluss als Erinnerung geschenkt worden ist. Zudem erhielten alle
Teilnehmer*innen zum Abschluss eine Urkunde, aus der der erreichte Lern- und
Leistungsstand hervorgeht.
Die Schüler*innen
wurden während des Projekts von insgesamt fünf Schwimmtrainer*innen, jeweils
zwei Schullehrer*innen und zwei Mitarbeiter*innen vom Bäderpersonal begleitet.
Aufgrund der großen Betreuungskapazitäten konnte ein konzentriertes,
größtenteils auch individuelles Schwimmtraining vollzogen werden. Der Erfolg
dieses Schwimmtrainings lässt sich deutlich aus den erreichten Leistungsständen
erkennen.
Darüber
hinaus wurden 185 Schwimmabzeichen verliehen. Diese teilen sich wie folgt auf:
84 x Seepferdchen
78 x Bronze
23 x Silber
Insgesamt
haben 432 Schüler*innen die Niveaustufe 2 oder besser des Schulschwimmpasses
NRW abgelegt. Der Schulschwimmpass NRW umfasst vier Niveaustufen:
Niveaustufe
1 – Wassergewöhnung (155x)
Niveaustufe
2 – Grundfertigkeiten (270x)
Niveaustufe
3 – Basisstufe Schwimmen (122x)
Niveaustufe
4 – Sicher Schwimmen (40x)
Auch in
diesem Jahr sind bislang ausschließlich positive Rückmeldungen aller
Beteiligten zu vernehmen.
keine
Es wurde personelle Kapazität bei Abt. 410, Sport und Kultur
gebunden.