Betreff
Umwandlung eines Tennenplatzes in einen Naturrasenplatz
hier: Antrag des FC Eschweiler
Vorlage
086/25
Art
Beschlussfassung öffentlich

Dem FC Eschweiler wird vorbehaltlich des Nachweises einer auskömmlichen Finanzierung die Genehmigung erteilt, den vorderen Tennenplatz im Sportpark am See in einen Naturrasenplatz umzuwandeln. Die Umsetzung erfordert die jeweilige Planungsfreigabe durch die städtischen Fachdienststellen. Eine eventuell erforderliche Baugenehmigung ist ggf. noch einzuholen. Alle durch die Baumaßnahme anfallenden Kosten sind vom FC Eschweiler zu tragen. Der bisherige Tennenplatz bleibt weiterhin in Besitz der Stadt Eschweiler.

 

Nach erfolgter Umwandlung kann der Verein Bayer 04 Leverkusen den Sportpark am See für einen Zeitraum von drei Jahren beitragsfrei nutzen.

 


Der FC Eschweiler entstand 2020 aus einer Fusion der Fußballvereine FC Germania Dürwiß, SC Bewegung Laurenzberg und Fortuna Weisweiler. Heimspielstätte des FC Eschweiler ist der Sportpark am See. Der Sportpark am See umfasst zwei Naturrasenplätze, einen Kunstrasenplatz und zwei Tennenplätze.

 

Wie in der letzten Sitzung des Sportausschusses berichtet wurde, bestand von Seiten des Vereins zunächst der Wunsch, den vorderen Tennenplatz in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln. Der Verein begründet den Wunsch mit den steigenden Mitgliederzahlen und der damit verbundenen Erhöhung der im Spielbetrieb befindlichen Mannschaften. In 2020 startete der FC Eschweiler nach seiner Gründung mit 17 Mannschaften im Spielbetrieb. Die 17 Mannschaften gliederten sich in 14 Jugend- und 3 Seniorenmannschaften. Heute hat der FC Eschweiler 27 Mannschaften, davon 24 Jugendmannschaften im Spielbetrieb gemeldet. Mehr als 400 Kinder und Jugendliche sind aktiv im Verein angemeldet.

In der Winterzeit stehen die beiden Naturrasenplätze nicht zur Verfügung. Die vorhandenen Tennenplätze werden vom Verein genutzt, führen aber teilweise zu Unmut bei den Eltern. Tennenplätze sind heutzutage nicht mehr attraktiv für Fußballer, besonders im Jugendbereich. Dies ist u.a. auch daran zu erkennen, dass in der gesamten Stadt Eschweiler nur noch drei Tennenplätze (zwei im Sportpark am See und einer am Waldstadion) vorhanden sind.

Um den Unmut der Eltern und Spieler zu verringern, hat der FC Eschweiler einen rotierenden Trainingsplan für die Winterzeit eingeführt, wonach jede Mannschaft mal auf dem Kunstrasen und mal auf dem Tennenplatz trainiert. Diese Lösung ist nur bedingt praktikabel. In den Trainingszeiten auf dem Tennenplatz ist die Trainingsbeteiligung der Kinder geringer.

 

Nachdem verwaltungsseitig darauf hingewiesen wurde, dass derzeit keine Haushaltsmittel für die Errichtung eines weiteren Kunstrasenplatzes zur Verfügung stehen, ist der Verein bereit, die Umwandlung auf eigene Kosten durchzuführen. Hierfür sei eine Finanzierung durch Sponsoren und Mitgliedern vorgesehen. Im Rahmen der Planungen erhielt der FC Eschweiler den Hinweis auf einen „Winterrasen“. Der „Winterrasen“ ist ein Naturrasenplatz, der jedoch im Vergleich zu den üblichen Naturrasenplätzen nahezu ganzjährig bespielt werden kann. Dies liegt an der Tatsache, dass der „Winterrasen“ anders aufgebaut ist und wasserdurchlässiger ist. Beim Rasenmäher darf der „Winterrasen“ nicht gemulscht werden. Vielmehr muss der Grünschnitt aufgefangen werden. Dadurch verdichtet sich das Drainagesystem nicht und der Platz ist nur bei extrem starken dauerhaften Regenfälle nicht bespielbar. Darüber hinaus sind die Schätzkosten von ca. 120.000,- € weitaus geringer als bei einer Umwandlung zu einem Kunstrasenplatz. Aus den vorgenannten Gründen wurde die gewünschte Umwandlung zu einem Kunstrasenplatz verworfen und eine mögliche Umwandlung zum „Winterrasen“ favorisiert. Mit beigefügtem Schreiben vom 04.03.2025 hinterlegte der Verein den Wunsch nochmals schriftlich.

 

Der FC Eschweiler hat bereits ein Planungsbüro kontaktiert und eine mögliche Umwandlung prüfen lassen. Eine Umwandlung ist gemäß dem Planungsbüro möglich.

 

Die Finanzierung der Umwandlung hat der FC Eschweiler nach eigenen Angaben ebenfalls sichergestellt. Neben mehreren Sponsoren würde auch Bayer 04 Leverkusen sich mit ca. 20.000,- € an den Kosten beteiligen, allerdings nur unter dem Vorbehalt einer entsprechend langen kostenfreien Nutzungsmöglichkeit. Bisher werden Bayer 04 Leverkusen für die Nutzung Nutzungsbeiträge gemäß der geltenden Richtlinie zur Erhebung von Nutzungsbeiträgen für Sportanlagen im Stadtgebiet in Rechnung gestellt. Die Nutzungsbeiträge für die Zeit vom 01.08.2025 – 31.07.2028 werden bei Beibehaltung der aktuell geltenden Richtlinien ca. 19.000,- € betragen.

Bayer 04 Leverkusen hat daher vorgeschlagen, einen Betrag in Höhe von 20.000,- € dem FC Eschweiler für die Umwandlung zur Verfügung zu stellen. Im Gegenzug möchte Bayer 04 Leverkusen dafür den Sportpark am See für die Dauer von drei Jahren unentgeltlich nutzen.

 

Die Verwaltung schlägt vor, das Ansinnen des FC Eschweiler zu unterstützen und eine entsprechende Genehmigung sowohl für die Umwandlung des Platzes, als auch für die temporäre Beitragsbefreiung von Bayer Leverkusen zu erteilen. Durch die Umwandlung des Tennenplatzes wird die Attraktivität des Sportparks am See aufgewertet. Zudem ist ein Naturrasenplatz eine natürliche Spielfläche, die auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eine bessere Alternative zum Kunstrasenplatz darstellt.

 

Weiterhin kann der „Winterrasen“ im Sportpark am See als Pilotprojekt gesehen werden. Sofern der „Winterrasen“ tatsächlich nahezu ganzjährig genutzt werden kann, stellt dies für zukünftige Umwandlungen der Sportplätze eine kostengünstigere und nachhaltigere Alternative dar.

 

In der jährlichen Unterhaltung ist ein Naturrasenplatz etwas kostenintensiver als ein Tennenplatz. Die Mehrkosten betragen ca. 2 Euro pro Jahr und Quadratmeter. Bei einer Flächengröße von knapp 8.000 qm würden somit Pflegemehrkosten in Höhe von ca. 16.000 Euro anfallen im Vergleich zum Ist-Zustand.

 

Im Vergleich dazu müsste ein Kunstrasenplatz nach ca. 15 Jahren komplett erneuert werden, wodurch Kosten in Höhe von mindestens 500.000,- € anfallen würden.

 

Über die im Schreiben des FC Eschweiler vom 04.03.2025 weiterhin aufgeführten Maßnahmen wird in der nächsten Sportausschusssitzung beraten.

 


Die Nutzungsbeiträge für die Nutzung der Sportstätten werden unter Produkt 084240101, Sachkonto 43213400 vereinnahmt.

Bei Vereinbarung einer kostenfreien Nutzungsmöglichkeit für den Verein Bayer 04 Leverkusen werden über drei Jahre keine Erträge erzielt, die kalkulatorisch insgesamt 19.000 Euro betragen würden. Nach Ablauf von drei Jahren werden Erträge in Höhe von jährlich rund 6.300 € erzielt, sofern der Verein Bayer 04 Leverkusen den Platz weiternutzen sollte.

 

Die Unterhaltung würde unter Produkt 08420101, Sachkonto 52421600 „Unterhaltung Sportplätze“ zu einem jährlichen Mehraufwand in Höhe von 16.000 Euro führen.

 


Keine