Sitzung: 28.03.2023 Schulausschuss
Beschluss: zur Kenntnis genommen
Die Schulrätin Frau Unland war krankheitsbedingt verhindert und wurde von der Schulaufsichtsbeamtin für Förderschulen Frau Baranowski vertreten. Frau Baranowski begrüßte die Anwesenden und erklärte ihre Zuständigkeit und berichtete sodann vom Personalbestand an den Eschweiler Grundschulen:
Sie berichtete, dass drei Schulen derzeit über kein vollständiges Schulleitungsteam verfügen. Zwei Grundschulen, welche von der Flut betroffen seien, haben eine personelle Überbuchung erhalten, um Probleme vor Ort auszugleichen. Dies habe den Effekt, dass an anderer Stelle Stellen abgezogen werden mussten, was über gut funktionierende Abordnungen geschehen sei. Die Willi-Fährmann-Schule, Förderschule in Trägerschaft der Stadt Eschweiler, sei, wie alle Förderschulen in der StädteRegion Aachen, unterbesetzt. Für das nächste Schuljahr liefen derzeit Stellenausschreibungen.
RM Schultheis erkundigte sich wie die Lehrerbesetzung an Grundschulen generell aussehe. Im Zuge dieser Frage berichtete er, dass der Politik zu Ohren gekommen sei, dass es Schulen gäbe, an denen freitags kein Unterricht möglich sei. Er schob ein, dass dies allerdings noch nicht weiter überprüft wurde.
Weiterhin berichtete RM Schultheis, dass die Ratsmehrheit SPD im Falle einer weiteren Abstimmung zur Erhöhung der Klassenfrequenz nicht zustimme.
Frau Baranowski notierte sich die Frage nach der Gesamtzahl unbesetzter Lehrerstellen an Eschweiler Grundschulen und sagte zu, eine Antwort dazu nachzureichen.
Frau Graafen stellte eine Frage zu den genannten Stellenausschreibungen, da sie beim Blick in das Ausschreibungsportal zum Teil keine Ausschreibungen gesehen habe. Gerade mit Hinblick auf den beklagten Lehrermangel sei ihr dies unklar. Frau Baranowski beantwortete dies mit der Aussage, dass grundsätzlich freie Stellen in das Portal eingestellt würden. Weiterhin berichtete sie, dass für Schulleiterstellen ein Ausschreibungsstop verhängt sei. Frau Seeger ergänzte, dass ihr seitens der Bezirksregierung Köln mitgeteilt worden sei, dass bis August 2023 keine Schulleiterstellen ausgeschrieben werden würden.
RM Schultheis erkundigte sich, ob dies für alle Schulformen gelte, was der Konrektor der Realschule Patternhof, Herr Biener, sowie der Schulleiter des Städtischen Gymnasiums, Herr Grunewald, bestätigten.
Der Schulausschussvorsitzende Herr Frings bat anschließend Frau Seeger um einen Blick auf die aktuellen Schülerzahlen:
Frau Seeger führte aus, dass die Zahlen zu den Eingangsklassen in Grundschulen erst Anfang Mai vorliegen würden. Der Stand zu den Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen entspreche dem Zeitpunkt vor zwei bis drei Wochen und sehe wie folgt aus:
-
Städtisches Gymnasium: 102 Anmeldungen
Herr Grunewald nannte aktuell 104 Anmeldungen, somit würden vier Klassen
gebildet.
Das Bündelungsgymnasium komme leider nicht mehr zustande. Hier habe es nur 23
Anmeldungen für die Oberstufe gegeben.
- Realschule Patternhof: 100 Anmeldungen, dies bedeute eine Vierzügigkeit
- Gesamtschule: 135 Anmeldungen, Fünfzügigkeit
80 Anmeldungen für die Oberstufe
Herr Frenkel, Konrektor der Gesamtschule Waldschule, korrigierte, dass für die
Oberstufe inzwischen 94 Anmeldungen vorlägen.
- Hauptschule: ca. 30, zwei Eingangsklassen
- Liebfrauenschule: 112 Anmeldungen
Der Schulausschussvorsitzende Herr Frings teilte mit, dass der nächste Schulausschuss am 09.05.2023 zusammen mit dem Jugendhilfeausschuss stattfinde.
RM Schultheis berichtete, dass Eltern sich an die Politik gewandt hätten, weil nach Aussagen von Schulleitungen, Lehrer*innen in Ausbildung nicht mehr unterrichten dürften. RM Schultheis stellte Frau Baranowski die Frage, ob sich die Bedingungen geändert hätten und bat Frau Baranowski um Klärung. Frau Baranowski entgegnete, dass sie hierzu bereits im Gespräch sei und eine Rückmeldung gebe.